Komplexe Inhalte in einen verständlichen Text zu packen, ist eine Herausforderung. Normen helfen beim Schreiben. Wenn Sie sich an den Regeln der DIN ISO 24495-1 und DIN 8581-1 orientieren, entstehen (fast) automatisch gut lesbare Dokumente. Ich, Uwe Roth, zeige Ihnen, wie das geht. Die weltweit wichtigen Normgeber DIN + ISO geben der Sprache tatsächlich eine neue Dimension. Einfache Sprache gehört zur modernen Kommunikation.
Die DIN ISO 24495-1 enthält Grundsätze und Leitlinien zum Erstellen von Dokumenten in einfacher Sprache. Die DIN 8581-1 legt für das Deutsche allgemeine Regeln für das Verfassen von Sachtexten in Einfacher Sprache fest. Diese Regeln orientieren sich an den allgemeinen Prinzipien in DIN ISO 24495-1.
Texte werden nach der Rechtschreibung und Grammatik bewertet. Für Verständlichkeit gibt es keine Vorgaben. Das ändert sich, wenn Normen zur Einfachen Sprache/Plain Language in den kommenden Monaten in Krafttreten.
Stellen Sie sich vor: Sie beauftragen einen Text, der vom Auftragnehmenden nach DIN ISO 24495-1 und DIN 8581-1 zu erstellen ist. Diese Anweisung ist verbindlicher als die pauschale Anweisung, den Text verständlich zu formulieren. Unter „Schreiben Sie verständlich“ versteht jeder etwas anderes. Vorgaben für Satzlängen und Satzbau (nur zwei Regeln von vielen) geben beim Schreiben eine dagegen eine nachvollziehbare Orientierung.
Ich, Uwe Roth, habe als Mitglied beim DIN e. V. an den Regelwerken mitgearbeitet. Ich berate Unternehmen, Verwaltungen und Organisation, wie sie die Vorgaben der DIN ISO 24495-1 (Plain Language/Einfache Sprache) und DIN 8581-1 (Einfache Sprache) in ihre Kommunikation integrieren können.
Normen zur Leichten und Einfachen Sprache/Plain Language
Um die Verständlichkeit von Texten und Dokumenten (weltweit) voranzubringen, entstand bzw. entsteht ein Bündel von Normen, die aber noch nicht in Kraft sind:
- DIN ISO 24495-1 Plain Language/Einfache Sprache
- DIN 8581-1 Einfache Sprache
- DIN SPEC 33429 Leichte Sprache
Diese Normen geben der Sprache eine neue Dimension: „Gutes Deutsch“ hieß bislang
- korrekte Rechtschreibung und
- korrekte Grammatik.
Nun kommen zwei Merkmale für die Qualität eines Textes hinzu:
- Verständlichkeit
- Auffindbarkeit
Nicht nur Menschen können Texte nach den Regeln der Einfachen Sprache erstellen. ChatGPT, also Künstliche Intelligenz (KI), kann das auch.
Zu meiner Person
Ich heiße Uwe Roth und bin Mitglied beim Deutschen Institut für Normung e. V. (DIN). Als Journalist arbeite ich an diesen Normen mit. Die DIN-Regelwerke für die Leichte und Einfache Sprache sollen bis Ende 2023 fertig werden. Die DIN ISO Plain Language ist kurz davor in Kraft zu treten.
Ich berate Sie, auf was es bei verständlicher Sprache ankommen. Ich zeige Ihnen, wie KI Sie bei der Produktion von Text in Einfacher Sprache unterstützt. Schreiben Sie mir.
Sie finden auf leichtgesagt.eu meine Blogs zu den Themenbereiche Leichte und Einfache Sprache.
